Wohnqualität in allen Lebensphasen

Wohnqualität in allen Lebensphasen

Wohnqualität in allen Lebensphasen ist nur möglich, wenn das Haus sich den verändernden Bedürfnissen anpassen kann.

Beim Bauen stehen wir vor der großen Herausforderung, eigentlich nicht für die Gegenwart, sondern für die Zukunft zu planen. Planen bedeutet ja die Vorwegnahme von Handlungsschritten zur Erreichung eines Zieles. Wenn unser Ziel ist, hohe Wohn- und Lebensqualität zu erreichen, dann macht es Sinn, über spätere Lebensphasen nachzudenken. Auch wenn wir als junge Familien ein Einfamilienhaus errichten wollen, werden wir die meiste Zeit unseres Lebens hier ohne Kinder leben. Dies wird häufig als Argument dafür gesehen, auf die Bedürfnisse der Kinder keine oder wenig Rücksicht zu nehmen. Davor würde ich jedoch abraten, weil die Zeit mit den Kindern der Engpass im Lebenszyklus des Wohnens ist. In dieser Zeit entstehen die meisten Wohnkonflikte und wirken sich schlechte Grundrisse am gravierendsten aus.

Also beginnen wir mit der Phase der jungen und wachsenden Familie, in der meist auch die Eigenheimerrichtung passiert.

Familie mit kleinen Kindern

Familien mit kleinen Kindern brauchen einen Familienraum, in dem sich das aktive Familienleben, das Kochen und Essen, das Spielen, die Geselligkeit, das Zusammensein und auch die Hausarbeit abspielen können. Die Kinderaufsicht soll mit der Hausarbeit einfach zu verbinden sein. Gleichzeitig ist es wichtig, Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen, damit zur selben Zeit die Kinder aktiv spielen können und doch ein Elternteil abschalten kann. Daher hat sich für Familien mit kleinen Kindern bewährt, den Gemeinschaftsbereich von Kochen – Essen – Wohnen in zwei Räume aufzuteilen, nämlich ein aktives Familienzentrum (Kochen, Essen, Beisammensein, Spielen usw.) und einen passiven Rückzugsbereich, also das Wohnzimmer. Dies steht entgegen dem Trend des offenen Bauens, trifft jedoch die Alltagsbedürfnisse junger Familien exakt.

Der Schlafplatz für kleine Kinder soll Geborgenheit und Sicherheit vermitteln. Auch hier gilt es Fehler zu vermeiden. Eine Schlafnische zu machen hat für Kinder eine hohe Qualität, denn Sicherheit entsteht durch Grenzen. Räumliche Grenzen sind die Grundvoraussetzung um Geborgenheit empfinden zu können. Daher meine Empfehlung: Durch eine Nische und eine niedere Decke kann eine optimale Schlafhöhle für Kinder entstehen. Materialien wie Holz oder Textilien bringen dann noch die nötige Weichheit mit, die das Geborgenheitsempfinden stärken.

Ein aktives Familienzentrum und geschützte Schlafplätze sind also zwei wesentliche Aspekte, damit junge Familien harmonisch zusammen leben können.

Familien mit Jugendlichen

Jugendliche haben im Vergleich zu kleinen Kindern beinahe konträre Bedürfnisse, sie brauchen Distanz und Selbstbestimmung. Wenn die Raumanordnung des Jugendzimmers diese Autonomie fördert, ist das Familienleben stark entlastet. Es sollte möglich sein, gewisse Freiheiten im Kommen und Gehen einzuräumen. Also ist eine Anordnung des Jugendzimmers in Eingangsnähe optimal. Um der natürlichen Entwicklung – von Nähe und Geborgenheit hin zu Autonomie und größerer Distanz – entsprechen zu können, empfehle ich bei der Grundrissgestaltung, dass alle Zimmer mehrfach genutzt werden können. Dies ist meist möglich, wenn alle Zimmer mindesten 14 m2 groß und auch von den anderen Parametern (z.B. Sonnenlicht) in etwa gleichwertig sind .

Nach dem Auszug der Kinder

Nachdem die Kinder ihre eigene Wohnung gefunden haben, gilt es für das Paar den eigenen Lebensraum neu zu gestalten. Wenn bereits bei der Planung bedacht wird, wie dieser Raum dann genutzt werden könnte, kann man sich viel Umbauarbeit ersparen. Die häufig leerstehenden ehemaligen Kinderzimmer, können zwar in der Übergangsphase des ‚Selbstständig Werdens‘ der Kinder noch als Rückhalt dienen, wenn die Kinder zwischenzeitlich wieder mal Zuhause wohnen. Irgendwann stellt sich jedoch die Frage der Nutzung und der Wohnungsgröße für das Elternpaar. Es ist nicht wirklich optimal, Räume pflegen zu müssen, für die es keine Verwendung gibt. Besonders im höheren Alter wird der Erhaltungsaufwand zum Problem, womit wir bei der nächsten Phase sind.

Wohnen im Alter

Im Alter ist ein möglicher Pflegebedarf zu berücksichtigen. Also braucht es eine Wohnmöglichkeit für eine ev. Pflegeperson. Hier könnte ein zu groß geratenes Haus wieder seinen Nutzen bieten.

Neben barrierefreier Raumgestaltung sind auch andere Dinge zu bedenken, wie etwa die Teilbarkeit der Wohnung, die Ebenerdigkeit einer dieser Wohneinheiten und die Nutzung der geteilten Wohnungen. Sollen mehrere Generationen zusammen leben, so ist unbedingt auf getrennte Eingänge und Privatheit beider Haushalte zu achten.

Lebensphasengerechte Planung

Will man für alle Lebensphasen familiengerecht planen und bauen, so ist es notwendig, diese verschiedenen Nutzungsvarianten zu durchdenken. Dies zeichnet nachhaltige und wertvolle Planung aus. Konkret bedeutet dies, keine wesentlichen Bedürfnisse wichtiger Lebensphasen zu übersehen und die notwendige Flexibilität der Nutzung zu gewährleisten. Diese beiden Punkte wollen wir hier nochmals zusammenfassen und konkretisieren.

Zentrale Wohnbedürfnisse in den Lebensphasen

Wie oben bereits beschrieben, verändern sich die zentralen Wohnbedürfnisse im Laufe eines Lebens gravierend und manchmal auch sehr schnell. So kann es sein, dass zwischen der Planungsphase und dem Einzug bereits wesentliche Veränderungen passiert sind. Daher finden Sie hier eine übersichtliche Zusammenstellung der gravierendsten Veränderungen von Bedürfnissen in der Entwicklung von Familien:

  • Säuglinge und kleine Kinder brauchen sehr viel Schutz und Geborgenheit. Reizüberflutungen wirken sich hier am gravierendsten aus.
  • Vorschulkinder brauchen viele Anregungen und Möglichkeiten für die Entfaltung. Gleichzeitig brauchen sie Sicherheit durch die Anwesenheit der Eltern.
  • Schulkinder brauchen neben der Möglichkeit mit anderen Kindern spielen zu können, auch einen Platz für das Hausübung machen. Dies wollen fast alle Kinder im Grundschulalter in der Nähe der Eltern, also am Familientisch und erst später (ca. mit 10 Jahren) im eigenen Zimmer.
  • Auch das Bedürfnis nach dem eigenen Zimmer entsteht meist erst im Schulalter zwischen 8 und 10 Jahren. Vorher ist es durchaus eine vernünftige Variante, zwei oder mehrere Kinder in einem Raum schlafen zu lassen.
  • Als Jugendliche entwickelt sich der Wunsch nach Entfaltung, hin zu einem Wunsch nach Distanz zu den Eltern, der in den Prozess der Ablöse von den Eltern mündet. Hier ist die Nähe des Jugendzimmers zum Elternschlafzimmer problematisch.
  • Betrachtet man die Bedürfnisse der Eltern, so ist es wichtig, Kinderaufsicht und Hausarbeit gut verbinden zu können.
  • Gleichzeitig brauchen die meisten Elternteile Rückzugsmöglichkeiten um nicht dauernd verfügbar sein zu müssen.

Zu allen diesen Themen gibt es viel zu sagen, so dass uns für künftige Artikel nicht der Stoff ausgehen wird. Heute wollen wir einen knappen Überblick bieten und mit einigen Empfehlungen für die konkrete Planung schließen.

Planungsempfehlungen für Wohnqualität in allen Lebensphasen

  • Um die Bedürfnisse von Eltern und Kindern verbinden zu können, ist es vorteilhaft, den Gemeinschaftsbereich (Kochen – Essen – Wohnen) nicht offen zu gestalten, sondern mit zwei Räumen, nämlich dem Familienzentrum und dem ruhigen Wohnzimmer
  • Die Individualräume sollten gleichwertig sein, um eine Umnutzung vornehmen zu können
  • Die geplanten Kinderzimmer sollten auch ermöglichen, dass zwei Kinder in einem Raum schlafen
  • Um den Bedürfnissen der Eltern nach Auszug der Kinder gerecht zu werden, ist es sinnvoll, das Haus in zwei Wohnungen teilen zu können

Im Arbeitsblatt „Wohnraum – Lebensraum – Entwicklungsraum“ finden Sie einen Überblick zu den hier vorgestellten Themen.

 

 

4 Strategien gegen den Wohnstress

4 Strategien gegen den Wohnstress

Die 4 Strategien gegen den Wohnstress sollen helfen, sich vor dauerhaften Belastungen der Wohnung zu schützen. Dies ist ein zentrales Wohnbedürfnis. Stressfaktoren des Wohnens zu beseitigen ist vor allem deshalb wichtig, weil diese über einen sehr langen Zeitraum wirken, und damit auch eine Belastung für unsere Gesundheit darstellen. Außerdem sind Dinge, die wir täglich um uns haben, häufig so vertraut, dass wir sie nicht mehr als Belastung wahrnehmen. Wir haben uns daran gewöhnt, was nicht heißt, dass die Belastung weg ist.

Fühlen Sie sich Zuhause nicht so wohl, wie Sie sich das wünschen, so können Sie dies ändern, indem Sie Wohnstresse erkennen und beseitigen. Der nächste Schritt ist es dann, Stressfaktoren durch erholsame Gestaltung zu ersetzen.

Vor welchen Belastungen sprechen wir hier? Wohnstresse sind nicht nur Belastungen, die so massiv wirken, wie etwa eine Autobahn in der Nähe, sondern vor allem Stressfaktoren, die durch das Wohnen direkt entstehen und oft schwer zu erkennen sind. Zum besseren Überblich, wollen wir hier 4 unterschiedliche Formen von Wohnstress beschreiben.

kreis-gelb1

Wohnstress 1 – Reizüberflutung – Ihre Sinne werden stärker gereizt, als es für Sie gut ist

kreis-gelb1Wohnstress 2 – Wohnkonflikte – Die Raumaufteilung führt zu Konflikten in der Wohnnutzung

kreis-gelb1Wohnstress 3 – Unsicherheit – aus mangelnder Geborgenheit entsteht ein diffuses Gefühl der Unsicherheit

kreis-gelb1Wohnstress 4 – Ineffizienz – der Alltag ist beschwerlicher als dies sein müßte, weil die Wohnung ineffizient gestaltet ist

Die 4 Strategien gegen den Wohnstress

Diese 4 Formen von Wohnstress gilt es zu erkennen und zu beseitigen. Dazu können wir die 4 Strategien anwenden, die ich im Anschluss näher beschreibe:

  • Das Reizniveau Ihren Bedürfnissen anpassen
  • Aktive und passive Wohnfunktionen trennen
  • Plätze der Geborgenheit herstellen
  • Alltagsfunktionen vereinfachen

Hier wollen wir uns diese 4 Strategien im Detail ansehen.

gegen Wohnstress 1 – Wahrnehmungsqualität herstellen

Wahrnehmung ist für unsere Sinne so etwas wie die Nahrung für unseren Körper. Wir brauchen Sie um psychisch bei Kräften zu bleiben. In einer Zeit der Reizüberflutung wird es immer wichtiger, darauf zu achten, mit welchen Reizen man sich umgibt.  Achten wir nicht darauf, so ist das gleichzusetzen mit einer ungesunden Ernährung, es ist so als ob wir täglich Junck Food essen würden. Die Folgen von ungesunder Ernährung sind hinreichend bekannt. Nicht so ist es mit der Nahrung für unsere Sinne und für unser Nervensystem. Eine hohe Wahrnehmungsqualität in der Wohnung und Wohnumgebung wirkt auf längere Sicht sehr positiv auf unser Nervensystem und kann Phänomenen wie dem Burn Out vorbeugen. Wahrnehmungsqualitäten sind also ein wesentlicher Beitrag für unsere Gesundheit. Dabei sollten alle Sinne berücksichtigt werden, also auch der Geruchssinn oder der Tastsinn. Hier eine Aufstellung möglicher Wahrnehmungsstresse:

  • Eine unruhige Gestaltung durch zu viele optische Reize
  • Geräusche aus anderen Zimmern oder von außen
  • Schlechte Akustik – es hallt im Raum
  • Materialien, die man nicht gerne angreift
  • Oberflächen, die ein gewisse Verletzungsgefahr ausstrahlen (z.B. raue Oberflächen oder spitze Kanten)
  • Überhitzung
  • Blendung

Diese Punkte haben gemeinsam, dass sie zu viele Reize bieten. Stress kann jedoch auch entstehen, wenn zu wenige Reize vorhanden sind, wie etwa bei:

  • Monotoner Gestaltung
  • Zu wenig Beleuchtung oder Tageslicht
  • Vollkommener Stille

2 Möglichkeiten Wahrnehmungsstress zu korrigieren

Grundsätzlich können wir die Quantität oder die Qualität von Reizen verändern, beides führt zu einer besseren Wahrnehmungsqualität und wird sich für Sie besser anfühlen. Hierzu einige Beispiele:

Licht

Ein zu dunkler Raum kann durch mehr Lichtquellen erhellt werden, wir können jedoch auch das Lichtspektrum unseren Bedürfnissen anpassen. Wir können z.B. ein warmes Licht dort verwenden, wo wir uns entspannen wollen und uns geborgen fühlen.

Gestaltung

Eine zu unruhige Gestaltung kann korrigiert werden, indem wir Dinge wegnehmen. Wir können jedoch auch auf die Qualität der Gestaltung einwirken, indem wir Dinge verwenden, die in uns angenehme Gefühle oder Erinnerungen wecken.

Geräusche und Akustik

Eine schlechte Akustik können wir durch weiche Materialien dämpfen, wir können jedoch auch angenehme Geräusche in einen Raum bringen, wie etwas das Plätschern eines Zimmerbrunnens

Wärme

Zu viel Wärme (Überhitzung) kann durch Abschattung korrigiert werden, wir können jedoch auch eine angenehme Wärme wie die Strahlungswärme herstellen.

Meine Empfehlung für dieses Thema lautet also:

Betrachten Sie Ihre Räume hinsichtlich aller Sinnesmodalitäten, stellen Sie fest, ob hier jeweils zu viele oder zu wenig Sinnesreize (Quantität) vorhanden sind und korrigieren Sie möglichst mit qualitativen Reizen, oder anders formuliert, können sie sich diese Frage stellen:

Welche Reize sind zu viel oder zu wenig, und wie kann ich dies meinen Bedürfnissen anpassen?

Hier drängt sich eine wichtige Frage auch, was ist wenn der Partner dies anders empfindet? Dies kann sehr wohl der Fall sein. Es gibt geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung von Wärme, es gibt unterschiedliche Geschmäcker, und es kann sein, dass Sie hochsensibel sind, und Ihr Partner nicht, oder umgekehrt. Dies bedeutet, dass die gemeinsame Gestaltung von Räumen eine intensive Kommunikation verlangt, wo die eigenen Empfindungen, aber auch die eigenen Bedürfnisse vermittelt werden sollten. Im Blogartikel Wohnkonflikte und Wohn-Glück habe ich diese Thematik näher beschrieben.

Gegen Wohnstress 2 – Wohnfunktionen trennen

Vor allem bei Familien entsteht viel Stress durch unterschiedliche Nutzung. Diese Nutzungskonflikte führen meist zu einem Gefühl der Beengung, ev. zu einem Rückzugsverhalten, manchmal auch zu Aggression. Also sind Nutzungskonflikte eine wesentlicher Stressfaktor, der leider durch die moderne Bauweise genährt wird. Es ist naheliegend, dass ein Gemeinschaftsbereich, in dem Kochen, Essen und Wohnen in einem Raum stattfinden, zu Konflikten führen muss. Einige typische Beispiele dafür:

  • Eine Person will lesen, die andere Fernsehen oder Musik hören
  • Eine Person will den eigenen Hobbys nachgehen und dabei möglichst wenig gestört werden, die Kinder spielen
  • Eine Person hat Freunde eingeladen, die zweite Person will aber nicht dabei sein

Diese Liste lässt sich fast beliebig fortsetzen. Sobald zwei oder mehrere Menschen zusammen leben, werden laufend unterschiedliche Bedürfnisse vorhanden sein, die ein Denken in Zonen nahelegen. Jedes Bedürfnis braucht Raum und somit sollten Tätigkeiten, die sich gegenseitig stören auch räumlich getrennt sein.

Praktikabel ist eine Trennung von aktiven und passiven Wohnfunktionen. Dies bedeutet, dass es im Gemeinschaftsbereich einen Raum für den Alltag, für die Hausarbeit, für das Beisammensein und für das Spielen der Kinder geben soll. Ein zweiter Raum kann dann als ruhiger Rückzugsbereich dienen. Mehr Zonen sind nicht nötig, weniger sind nicht passend. Die Aufteilung des Gemeinschaftsbereiches in zwei Räume ist ein Hauptthema im Buch „das Familienhaus“.

Gegen Wohnstress 3 – Plätze der Geborgenheit schaffen

Geborgenheit in der Innengestaltung

Geborgenheit in der Innengestaltung

Geborgenheit ist ein zentrales Wohnbedürfnis, das ich im Blogartikel „Bauen für Geborgenheit“ näher beschrieben habe. Dort habe ich auch die Grundformel für räumliche Geborgenheit beschrieben, nämlich „sehen ohne gesehen zu werden“. Wenn Sie sich in Ihrem Zuhause Plätze schaffen, wo Sie Überblick haben, gleichzeitig aber nicht von außen beobachtet werden können, haben Sie die Grundvoraussetzung für Geborgenheit geschaffen. Zahlreiche Gestaltungsmittel können dies unterstützen, wie etwa die Verwendung weicher Materialien, warmer Farben oder auch von runden Formen. Mehr dazu können Sie in meinem Artikel nachlesen.

Machen wir uns hier jedoch noch etwas Gedanken, wie das Gefühl der Unsicherheit entsteht. Grundsätzlich entsteht Unsicherheit beim Verlust von Kontrolle. Wenn wir also nicht mitbekommen, was um uns herum passiert und keinen Einfluss darauf haben. Der beste Einbruchschutz kann diese Unsicherheitsgefühle nur marginal beeinflussen. So betrachtet hat Sicherheit nicht nur mit der eigenen Wohnung zu tun, sondern sehr viel mit dem Umfeld und der Nachbarschaft. Sicherheit entsteht, wenn wir die Nachbarn kennen und wenn wir darauf vertrauen können, dass sich diese zuständig fühlen, wenn Unvorhergesehenes passiert. Gerade bei der Auswahl von Wohnungen oder auch von Grundstücken sollte man auf das Umfeld achten.

Gegen Wohnstress 4 – Alltagsfunktionen vereinfachen

Nun sind wir wieder bei einem Thema, das mit den Innenräumen zu tun hat. Wenn Sie das Gefühl haben Ihr Wohnalltag ist sehr anstrengend, könnten ev. diese Gründe dahinter stecken:

  • Sie müssen mehr Wege zurück leben, als dies notwendig ist
  • Sie können die Haushaltsführung (Kochen, Waschen, Bügeln usw.) schwer mit der Kinderaufsicht verbinden
  • Es ist schwer Ordnung zu halten, weil zu wenig Stauraum vorhanden ist

Es kann seine, dass diese Stressfaktoren schwer zu ändern sind, nämlich dann, wenn die Gründe in der Raumaufteilung liegt, die nicht zu ändern ist. Und doch können Lösungsansätze gefunden werden, wenn man Funktionen verändert. Sehen wir uns dies nun im Detail an:

Wegeführung

Ein richtig aufgeteilter Grundriss führt automatisch zu einer passenden Wegeführung. Probleme könnten entstehen, wenn Kochen und Essen nicht unmittelbar aneinander grenzen. Ist dies der Fall, so könnte geprüft werden, ob man diese Situation durch eine Umnutzung verändern kann. Optimal für die Haushaltsführung ist die Essküche. Wenn Ihre Küche groß genug ist, können Sie zumindest einen kleineren Esstisch dort unterbringen.

Haushalt und Kinderaufsicht

Der Familientisch in der Küche ist optimal um Haushalt und Kinderaufsicht gut verbinden zu können. Für kleine Kinder ist es wichtig in der Nähe der Mutter (oder des Vaters) spielen zu können. Daher ist eine Spielfläche in Küchennähe optimal. Am besten geeignet ist ein großer Raum, wo mehrere Funktionen verknüpft werden können.

Staumöglichkeiten

Stauraum mit wenig Fläche zu schaffen ist ein Hauptthema verschiedener Möbelhäuser. Bevor Sie sich auf den Weg machen, sollte dieser Stauraum zumindest grob geplant werden. Eine Liste dessen was verstaut werden soll kann hilfreich sein, dabei können Sie auch gleich überlegen, was den Weg in den Altstoff finden kann.

Überblick zum Thema

Dieser Artikel bietet einen kurzen Überblick zu den Themen, die beim Wohnen Stress verursachen können. Die vorgestellten Strategien gegen den Wohnstress sind vielfältig anwendbar, werden jedoch im individuellen Fall jeweils anders aussehen. Wichtig ist es das Problem (die Stressfaktoren) zu lokalisieren. Meist wird dann bereits ein Lösungsweg sichtbar.

Viel Spaß bei den kreativen Lösungen wünscht

Herbert Reichl

Erholung Zuhause

Erholung Zuhause

Erholung Zuhause ist der Weg zu mehr Erholung im Alltag.  


Erholung, und insbesondere Erholung Zuhause, ist ein wichtiger Faktor für Gesundheit. Wir können nicht dauerhaft gesund bleiben, wenn wir uns nicht vom Alltagsstress erholen können. Unser Körper ist darauf ausgerichtet, dass Phasen der Leistung auch Phasen der Erholung folgen. Nur so kann unser Nervensystem mit der Polarität von sympathischen (Leistung) und parasympathischen (Erholung) Nervensystem funktionieren.

Oder anders formuliert: Leben ist eine Abfolge von Spannung und Entspannung. Fehlt eines der beiden, geraten wir aus der Balance. Das Wohnen hat üblicherweise die Funktion der Entspannung. Also ist es wichtig, dass wir uns Zuhause optimal erholen können, denn wenige können es sich leisten, bei einem Erholungswunsch, sofort auf Urlaub zu fahren.

„Der Jahresurlaub ist wichtig, aber er reicht langfristig nicht aus, um sich ausreichend zu erholen“, so der Experte zum Thema Erholung, Dr. Gerhard Blasche. Ein Tapetenwechsel hilft nur kurzzeitig – viel wichtiger für das Wohlbefinden scheint das Stressmanagement im Alltag zu sein. Erholung im Alltag ist die Herausforderung und besonders wichtig, wenn Beruf und Privatleben ineinander übergehen, wie es beim home-working der Fall ist.

Der Erholungsbedarf hat sich verändert

In früheren Jahrhunderten und Jahrzehnten war Erholung vor allem nach einer harten körperlichen Arbeit notwendig, und hat sich vor allem auf körperliche Funktionen bezogen. Erholung war also die notwendige Reaktion auf Ermüdung.

Dies hat sich gravierend verändert, zumindest für die meisten von uns: Nicht Ermüdung, sondern Erschöpfung ist der Zustand vieler Erholungsbedürftigen unserer Zeit. Was ist der Unterschied? Erschöpfung ist vor allem ein psychisches Phänomen. Vor allem Zeitdruck und Leistungsdruck sind dafür verantwortlich, jedoch auch viele Konfliktsituationen im Arbeitsleben oder im Privatleben. Was Erholungssuchende brauchen ist also vor allem Abstand und nicht mehr mit reiner körperlicher Erholung gleichzusetzen. Dies kann man als mentale Erholung bezeichnen.

Wie Erholung entsteht

Erholung braucht grundsätzlich einen Abstand zu den belastenden Faktoren. Nur dann ist mentale Erholung möglich. Die Umwelt (Wohnung und Wohnumgebung) hat hier einen entscheidenden Einfluss. Sie wirkt dann erholsam auf uns, wenn:

  • Wir den Eindruck haben weit weg zu sein
  • Wir eine gewisse Faszination erleben
  • Das Gefühl von Weite und Ausdehnung entsteht
  • Wenn wir diese Umwelt als zusammengehörig erleben
  • Wenn wir hier das machen können was wir wollen

Unter diesen Bedingungen, können wir Abstand gewinnen und uns mental erholen. Dies führt dann auch zu einer emotionalen Erholung. Dies bedeutet, dass wir ruhiger werden, und sich die körperlichen Stresssymptome verflüchtigen.

Woran Erholung Zuhause scheitern kann

Die oben genannten 5 Punkte scheinen zu belegen, dass wir Urlaub brauchen um uns wirklich zu erholen. Dies stimmt jedoch nur scheinbar. Wenn wir die Zusammenhänge genau betrachten, werden wir Wege finden, wie in unserem Zuhause Erholung entstehen kann. Doch bevor wir beschreiben, welche Voraussetzungen wir brauchen, um uns Zuhause zu erholen, sollten wir genauer betrachten, wieso Erholung Zuhause sehr oft scheitert. Dies ist der Fall wenn diese Faktoren zu deutlich ausgeprägt sind:

  • Sie sind einem oder mehreren Wahrnehmungsstressoren ausgesetzt wie Lärm, schlechte Akustik, aber auch visuellen Wahrnehmungsstress
  • Es gibt in Ihrer Wohnung zu wenig Plätze der Geborgenheit
  • der Einblick ist zu sehr möglich, so dass die Privatheit in Frage gestellt ist
  • Sie werden bei Tätigkeiten, die Sie gerne machen, häufig gestört, so dass kein Abschalten entstehen kann
  • Die Gestaltung ist nicht erholungsfördernd (Farben, Licht, Materialien)
  • Es gibt zu wenige oder keine Rückzugsplätze

Wie Erholung trotzdem gelingt

Der erste Schritt, das eigene Zuhause erholsam zu gestalten, ist zunächst, die Stressfaktoren zu erkennen. Dann ist es wichtig die individuellen Bedürfnisse genau zu beschreiben, unter denen Erholung für Sie entsteht. Wenn Sie es schaffen, einen Platz dafür zu schaffen, wo Sie diese Tätigkeiten ausüben können wird in Folge „flow“ entstehen. Dies ist ein Zustand, wo man in einer Tätigkeit aufgeht, die Umgebung und die Zeit vergisst, und wo Erholung die Folge ist. Eine erholsame Gestaltung kann dieses „flow“ noch entscheidend verbessern.

Individuelle Bedürfnisse und Erholung

Nachdem sich Erholung vor allem gut einstellen kann, wenn man etwas macht, was man gerne tut, ist unser nächster Schritt auf dem Weg zur Erholung Zuhause die Beschreibung von Tätigkeiten, die Sie mit Erholung verbinden. Dies werden häufig beschauliche Tätigkeiten sein. Stellen Sie sich diese Fragen:

  • Bei welcher Tätigkeit kann ich mich gut entspannen?
  • Welche Körperposition nehme ich dabei idealerweise ein?
  • Welches Sitz- oder Liegemöbel ermöglicht diese Körperposition am besten?
  • Wo in der Wohnung ist es möglich einen solchen Platz zu schaffen?
  • Wieviel Nähe oder Distanz zu meinen Mitbewohnern brauche ich für diesen Platz?

Dies sind einige Punkte, die als Grundlage für die Gestaltung eines individuellen Erholungsplatzes dienen.

Erholung braucht einen fixen Platz

Für diese Tätigkeit einen fixen Platz einzurichten, wird Ihre Erholung deutlich verbessern. Er dient dann als Anker. Damit ist gemeint, dass Sie diesen Platz mit Erholung verknüpfen und dann hier Erholung auch deutlich besser gelingt. Darüber hinaus hat ein fixer Platz den Vorteil, dass Sie diesen erholungsfördernd einrichten können. Auf diese Gestaltungsmerkmale werden wir noch genauer eingehen, bzw. sind auch in anderen Artikeln der Reihe „gesunde Lebensräume“ beschrieben.

Es gibt noch einen weiteren Anker, der die Erholungsqualität verbessern kann, die Zeit. Wenn Sie sich immer zum selben Zeitpunkt eine Auszeit in Ihrer Erholungsoase gönnen, wird sich Ihr Unterbewusstsein darauf einstellen. Erholung wird dann zu einem Ritual, das Sie möglicherweise bald nicht mehr missen wollen.

Die 9 Faktoren für Erholung Zuhause

Hier wollen wir knapp zusammenfassen, welche Raumgestaltung für Ihre Erholungsoase förderlich ist:

Abstand gewinnen

Dieser Platz sollte Sie nicht an Stressfaktoren erinnern, sondern Symbole für Erholung beinhalten. Dies kann durch Bilder und anderes Inventar geschehen, oder durch eine Raumgestaltung, die bewusst anders ist, als die der restlichen Wohnung.

Natürliche Wahrnehmung

Gewisse Aspekte der Natur wirken erholsam, dies sollten Sie für Ihren Platz unbedingt nutzen. Wenn Sie hier keinen Ausblick in die Natur haben, sollten Sie die Natur in den Raum holen. Siehe Artikel – die Heilkraft der Natur in unseren Räumen

Weite und Ausdehnung

Auch diesen Faktor können Sie über Bilder in den Raum holen, vor allem dann, wenn der Ausblick aus dem Fenster dies nicht bietet.

Faszination

Wenn Sie nicht das Glück haben, dass Sie einen Ausblick in die Weite der Natur besitzen, sollten Sie auch diesen Punkt mit Bildern arrangieren. Faszinierende Bilder können aus einer Urlaubssituation mitgenommen werden, oder Sie suchen in einem der Internetportale.

Geborgenheit

Im Artikel „Bauen für Geborgenheit“ habe ich beschrieben, wieso Geborgenheit ein angeborenes Bedürfnis von und Menschen ist, und wie wir Geborgenheit durch die Raumgestaltung fördern können. Mit der Grundformel von Geborgenheit – sehen ohne gesehen zu werden – können Sie ihr Geborgenheitsbedürfnis individuell anpassen.

Raumklima / Behaglichkeit

Darunter verstehen wir eine angenehme Wärme und Luftfeuchtigkeit. Strahlungswärme ist deshalb für den Menschen so angenehm, weil diese der Wärme von der Sonne nahe kommt. Die Luftfeuchtigkeit kann mittels offenporigen Materialien wie Holz auf das richtige Maß reguliert werden.

Nähe und Distanz

Ihre Erholungsoase wird dann für Sie passen, wenn Sie hier die richtige Nähe bzw. Distanz zu Ihren Mitbewohnern haben. Manche Menschen brauchen die vollkommene Ruhe, andere können sich besser entspannen, wenn sie ihre Mitbewohner „spüren“ können.

Angenehme Akustik

Ist gerade deshalb so wichtig, weil die moderne Bauweise oft genau das Gegenteil bietet, nämlich harte Oberflächen, die eine lange Nachhallzeit im Raum verursachen. Sollte dies in Ihrer Wohnung der Fall sein, empfehlen wir, dies in Ihrer Erholungsoase gezielt zu ändern, indem Sie verstärkt weiche Materialien beim Inventar verwenden. Auch die Wandoberfläche kann nachträglich noch angepasst werden.

Individuelle Bedürfnisse

Mit diesem Punkt schließt sich der Kreis, indem wir wieder zur Grundlage von Erholung zurückkommen, nämlich die Möglichkeit etwas zu tun, was Freude bereitet, und wo man in der Tätigkeit aufgehen kann.

Meine persönliche Erholungsoase

Mit diesen Aspekten, können Sie beginnen, sich eine persönliche Erholungsoase einzurichten. Die Artikel der Reihe „gesunde Lebensräume“ enthalten immer wieder Empfehlungen, die der Erholung dienen.

Meine Fragen an Sie

Besonders bei diesem Thema freue ich mich auf Ihre Rückmeldungen und Erfahrungen mit der Erholung in Ihrem Zuhause. Besonders interessant finde ich diese Frage:

kreis-gelb1Welche Wohnbedingungen ermöglichen, oder verhindern, dass Sie sich Zuhause gut erholen können?

Nachdem ich sehr daran interessiert bin, dieses Thema noch besser zu verstehen, werde ich auf Ihre Kommentare sicherlich antworten, so dass Sie mit jeder Frage auch eine Kurzberatung erhalten werden.

Architektur für Hochsensible

Architektur für Hochsensible

Was Hochsensible von Räumen brauchen 


Architektur für Hochsensible bedeutet, auf deren Bedürfnisse besonders Rücksicht nimmt. Dieser Artikel beschreibt, was darunter zu verstehen ist.

Hochsensible Menschen zeichnen besonders empfindliche Sinneswahrnehmungen und eine spezielle Begabung in der Wahrnehmung von Stimmungen aus. Dieses Talent können Hochsensible nutzen, um in verschiedenen Gebieten, wie der Kunst oder im sozialen Bereich, Höchstleistungen zu vollbringen. Hochsensible leiden jedoch auch stärker unter Belastungen und reagieren häufiger mit Stresssymptomen oder auch Burn Out. Hochsensible zeichnen sich dadurch aus, dass sie stärker auf Umweltreize reagieren. Sie haben eine ausgeprägte, detailreiche und subtile Wahrnehmung und erleben die Eindrücke der Umwelt sehr intensiv. Damit reagieren sie stärker auf Stressfaktoren aus der Umwelt. Besonders Lärm und Beengung wirken sich stark auf das Wohlbefinden von hochsensiblen Menschen aus. Hochsensible können sehr kreativ sein, leiden aber auch mehr unter Unstimmigkeiten, Konflikten und Reizüberflutung.

Lt. Forschungen sind ca. 15-20% aller Menschen hochsensibel. Das ist wesentlich mehr, als ich persönlich vermutet hätte. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass sich hochsensible Menschen unter Belastungen zurück ziehen und weniger in der Öffentlichkeit vertreten sind. Meist sind sie auch leiser.

Hochsensible nehmen Unstimmigkeiten deutlicher wahr

Doch was hat dies mit dem Wohnen oder der Architektur zu tun? Architektur für Hochsensible ist vor allem im Wohnbau eine wichtige Planungsaufgabe, weil Hochsensible auf Unstimmigkeiten in der Wohnumwelt stärker reagieren als andere. In der Wohnung kann dauerhafte Stressbelastung für Hochsensible zu einem wirklichen Problem werden.

Da die Intensität der Informationsaufnahme bei Betroffenen höher ist als bei anderen Menschen, stoßen Hochsensible früher an ihre Schmerzgrenze. Eine Überstimulation an Reizen kann in der Tat Schmerzen verursachen, denn bei Überlastung wehrt sich der Körper. Unwohlsein, muskuläre und nervliche Anspannung sind andere Symptome der Überreizung des Nervensystems. Hochsensible benötigen viel Zeit, um Erlebtes zu reflektieren, darüber nachzudenken, oft endlos zu grübeln. „70 Prozent von uns sind introvertiert und situationsbedingt häufig auf dem Rückzug. Dadurch werden wir oft als scheu und gehemmt eingestuft. Dabei sind die meisten von uns mindestens ebenso kontaktbedürftig wie alle anderen“, sagt Georg Parlow (2006), der als Hochsensibler ein Buch zum Thema geschrieben hat und die Internetseite „zart besaitet“ betreibt.

In einer Architektur für Hochsensible sollten folgende Faktoren des Wohnens besonders berücksichtigt werden:

Vermeiden Sie dauerhafte Stressbelastungen

Lärmempfindlichkeit ist eine der Hauptindizien dafür, dass ein Mensch als hochsensibel gilt. Viele Hochsensible erleben Lärm als körperlichen Schmerz. Diese Sensibilität kann sich jedoch auch auf alle anderen Sinneswahrnehmungen beziehen. So wirkt sich auch eine visuelle Überstimulation, wie grelles Licht, stark auf das Wohlbefinden von Hochsensiblen aus. In einer Studie wurde außerdem festgestellt, dass hochsensible Mütter stärker unter Chaos in der Wohnung leiden als normalsensible.

Durchforsten Sie Ihre Wohnung hinsichtlich Stressfaktoren wie Lärm, schlechte Akustik, zu starke Unordnung, harte und raue Oberflächen bzw. spitze Kanten usw.. Jeder Stressfaktor, den Sie beseitigen können, trägt zu ihrem Wohlbefinden bei.

Schaffen Sie Plätze der Geborgenheit

Geborgenheit ist ein psychisches Erleben, das für alle Menschen wichtig ist. Dies gilt für Hochsensible jedoch in einem besonderen Ausmaß, weil diese Zeit brauchen, in der sie die Reize der Außenwelt wegschalten können. Wenn Sie sich in Ihrem Zuhause einen besonderen Platz gestalten, der Geborgenheit ausdrückt und Ihnen die Möglichkeit zum Rückzug gibt, so kommen Sie diesem Bedürfnis entgegen. Folgende Gestaltungsmerkmale tragen zur Geborgenheit bei:

  • Blickschutz – das Gefühl nicht von anderen beobachtet zu werden
  • Überblick und Weite – zu erkennen, was draußen vorgeht, bietet meist ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit
  • Positive Raumform, in der Wände und Decken als Grenze erlebt werden
  • Verwendung von weichen Materialien, die Sie gerne angreifen

Schaffen Sie Plätze der Erholung

Plätze der Geborgenheit sind meist auch Plätze der Erholung. Einige Aspekte können noch berücksichtigt werden, um den Erholungseffekt zu verstärken. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben die erholsame Wirkung der Natur eindrucksvoll belegt. Es sind jedoch bestimmte Merkmale der Natur, auf die man achten sollte. So ist etwa Faszination ein wichtiger Aspekt von Erholung. Bilder der Natur, die gleichzeitig faszinieren, können einen persönlichen Erholungsplatz stark bereichern. Weitere Aspekte von Erholung finden Sie in den Artikeln zur Rubrik „gesunde Lebensräume“.

Finden Sie die richtigen Farben

Warme, aber nicht zu kräftige Farben, haben das Potential das Geborgenheitsempfinden zu stärken. Natürlich ist die Farbgestaltung immer etwas sehr Individuelles. Nachdem Hochsensible ein gutes Gespür für feine Nuancen haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie Farben finden werden, die Ihr Wohlbefinden stärken.

Privatheitsregulation in der Wohnung

Im Wohnbau gilt: die Wohnung ist privat, die Straße ist öffentlich und dazwischen sollte es Übergangsbereiche geben. Sind diese Übergänge zu abrupt, so fühlen sich die meisten Menschen, und besonders die Hochsensiblen nicht sehr wohl. So ist etwa ein öffentlicher Weg, der zu nahe im Blickfeld einer privaten Wohnung vorbei führt, ein Störfaktor für die Bewohner. Meistens wird dann mit Blickschutzmaßnahmen reagiert. Eine weitere Möglichkeit wird oft weniger bedacht. Indem Sie die Übergänge individuell und privat gestalten, entsteht eine stärkere Grenze zwischen dem öffentlichen und dem privaten Bereich. Lassen Sie mich dies an einem Beispiel erklären:

Bei einer Laubengangerschließung einer Wohnung ist der Laubengang (halb)öffentlich und die Wohnung privat. Was fehlt ist der halbprivate Übergang. Indem Sie den Eingangsbereich (von innen und von außen) persönlich gestalten, wird dieser Übergang weicher und fließender. Die Wohnung innen wird damit auch stärker als privat erlebt.

Vermeidung von medialer Reizüberflutung

Mediale Reizüberflutung ist für Kinder problematisch. Für hochsensible Kinder kann dies besonders schwierig werden. Wenn Sie als Elternteil hochsensibel sind, sollten Sie die Möglichkeit in Erwägung ziehen, dass es auch Ihre Kinder sind, weil Hochsensibilität angeboren und nicht erworben ist. Zumindest der Fernsehkonsum kann durch die richtige Platzierung eingeschränkt werden. Geben Sie dem Fernseher keinen zentralen Standort in der Wohnung. Man kann einen Fernseher auch mit einfachen Mitteln verstecken. Eine Schiebewand in einem Fernsehkasten etwa, erfüllt diese Funktion sehr gut.

Architektur für hochsensible Kinder

Hier noch einige Empfehlungen für den Fall, dass Sie hochsensible Kinder haben.

Geborgenheit entsteht durch räumliche Faktoren, aber auch die Anwesenheit und die Nähe von vertrauten Menschen. Besonders Kinder brauchen Sicherheit durch Kontakt. Hier haben Raumplaner, die mit dem Konzept Bauen für Geborgenheit arbeiten, Ideen verwirklicht, die diesem Bedürfnis stark entgegenkommen. Im Aufenthaltsraum einer Wohngruppe für krisenbelastete Kinder wurde ein Podest in ca. 1,70 m Höhe eingebaut.

Kinder die sich dorthin zurückziehen, können von unten nur gesehen werden, wenn man die Leiter ein Stück hinaufsteigt. Dieses Podest ist mit geschwungenen Ratanstäben nach unten abgegrenzt. Damit besteht die Möglichkeit der Kontaktaufnahme durch das Kind, das sich dorthin zurückgezogen hat. Vor allem im Konfliktfall hat sich dieser Einbau besonders bewährt. Die Kinder können sich zurückziehen, ihre Privatheit schützen, sich beruhigen, haben aber trotzdem die Möglichkeit mitzubekommen, was unten vor sich geht und was die anderen zu dem Konflikt sagen. Mit diesem Podesteinbau können Kinder den Schutz durch Rückzug optimal mit dem Schutz durch Kontakt verbinden und die Privatheit durch Rückzug und Kontakt selbst regulieren.

Verstecke haben für Kinder eine beinahe magische Qualität. Die Möglichkeit sich im Wohnbereich zu verstecken ist eine Bereicherung für alle Kinder.

Schlafbereiche für Kinder

Für Kinder sind häufig die normalen Raumproportionen nicht passend und entsprechen nicht ihrem Sicherheitsempfinden. Besonders kleine Kinder brauchen ein Bett als Raum im Raum, um hier wirklich die nötige Geborgenheit empfinden zu können. Was bedeutet dies: Indem das Bett eine Nische im Raum darstellt und die Raumhöhe durch Einbauten unterbrochen wird, kann die Raumproportion dem kindlichen Maßstab und dem kindlichen Empfinden angepasst werden. Verwendet man dazu noch weiche Materialien und warme Farben, so kann die Schlafqualität besonders von den Kindern verbessert werden, die gelegentlich unter Ängsten leiden.

Aus diesen Beschreibungen können wir erkennen, dass hier ein großer Teil aller relevanten Wohnbedürfnisse angesprochen ist. Bedürfnisorientiertung ist also in der Architektur für Hochsensible besonders wichtig.

Architektur für Hochsensible braucht eine andere Herangehensweise

Hochsensible Menschen sind meist erleichtert, wenn sie erfahren, dass es die Unterscheidung zwischen normalsensibel und hochsensibel gibt. Damit verbunden ist das Gefühl, dass diese Sensibilität kein Makel sondern ein Talent ist.

In der Planung bedarf dieses Thema einer besonderen Kommunikation. Unterschiede in den Wünschen der Gestaltung können sich allein durch Unterschiede in der Wahrnehmungsverarbeitung (hochsensibel oder nicht) ergeben. Hochsensible und normalsensible Menschen haben in manchen Belangen sehr unterschiedliche Behaglichkeitsbereiche. Vor allem im akustischen Bereich sollte darauf geachtet werden.

Für hochsensible Menschen sind all diejenigen Gestaltungsmittel passend, die das Stressniveau herabsetzen und den Betroffenen dadurch die Verarbeitung der Wahrnehmungseindrücke erleichtern. Wir bringen das Reizniveau also in den Behaglichkeitsbereich der Hochsensiblen und beachten die Regeln der Privatheitsregulation in besonderem Ausmaß. Dies geschieht durch Reizminderung, wo es um Wahrnehmungsstress (Lärm, Nachhallzeit) geht, sowie durch Einsatz bestimmter Gestaltungsmittel (Raumformen, Farben, Natur), wo es um beruhigende Wirkung geht.

Wohnkonflikte und Wohn – Glück

Wohnkonflikte und Wohn – Glück

Wie Wohnkonflikte gelöst werden und ein gemeinsames Wohn-Glück möglich wird


Für viele Menschen endet der Traum vom gemeinsamen Nestbau in einer saftigen Beziehungskrise. Vor allem beim Hausbau ist die Gefahr, dass das Verbindende verloren geht, sehr groß. Konflikte dominieren häufig diese Lebensphase, und Trennungen sind durchaus nicht selten. Doch auch beim alltäglichen Zusammenleben von Paaren sind Konflikte, die sich zu einer Beziehungskrise entwickeln können, durchaus an der Tagesordnung. Oft sind es dann Kleinigkeiten, wie die oft zitierte „Zahnpastatube“, um die gestritten wird. Somit stellen sich drei Fragen: Wieso entstehen beim gemeinsamen Wohnen so häufig Konflikte? Wie vermeidet man Wohnkonflikte? Und schließlich: Wie löst man Wohnkonflikte?

Wie Wohnkonflikte entstehen

Jedem Wohnkonflikt liegen Bedürfnisse zugrunde. Konflikte entstehen nur, wenn sich (scheinbar) zwei Bedürfnisse entgegenstehen. Konfliktlösung entsteht immer dann, wenn beide Bedürfnisse in einer annehmbaren Weise erfüllt werden können. Häufig versperrt sich dieser Lösungsweg, weil die Erfüllung des einen Bedürfnisses scheinbar die Erfüllung des anderen Bedürfnisses ausschließt.

Ein Paar möchte ihr Wohnzimmer neu gestalten und dazu etwas Farbe in ihr Wohnen bringen. Sie liebt Grüntöne, er liebt trendiges Grau. Sie können sich bei der Betrachtung der Farbkarte nicht einigen, was hier wohl die bessere Farbe sein soll. Lösen können wir diese Situation, indem wir zu beiden Farbwünschen die dahinter stehenden Bedürfnisse betrachten. Wir sollten also wissen, was jeder der beiden mit den Farbwünschen verbindet und warum er/sie hier gerade diese Farbe verwenden würde. Dies klingt einfacher als es ist. Wir sollten uns also fragen, wieso wir gerade diese Farbe verwenden wollen, dann sind wir beim dahinter liegenden Bedürfnis. Wird dieses Bedürfnis kommuniziert, dann entstehen Lösungen.

In der Verliebtheit gibt es keine Konflikte

Doch gehen wir wieder ein Stück zurück und schauen, wie unser Paar überhaupt zum gemeinsamen Wohnen gekommen ist. Sabine und Martin (so nennen wir unser Paar) haben sich vor 4 Jahren kennen gelernt, auf Anhieb toll verstanden und auch verliebt, wie es halt so passiert. Nach einiger Zeit entstand der Wunsch zusammen zu wohnen. Nachdem keiner von ihnen eine optimale Wohnung hatte, machten sie sich daran eine Eigentumswohnung zu suchen, die auch für die geplanten Kinder passt. Sie genossen diese Zeit, wo sie gustierend die verschiedenen Angebote durchcheckten und überall tolle faszinierende Details entdeckten. Schließlich entschieden Sie sich für eine Dreizimmerwohnung in einem großzügigen Design. Sie waren sich sehr einig, dass dies die beste Lösung für Ihr geplantes gemeinsames Leben ist.

Nach einiger Zeit des Wohnens, kamen aber auch die Nachteile dieser Wohnung zum Vorschein. Eine Terrasse fehlte leider aus Kostengründen, und für ihn war die Gestaltung zu bieder. Nach und nach wuchs die Unzufriedenheit nicht nur mit der Wohnung, sondern auch mit dem Partner, weil dieser meist die gegensätzlichen Wünsche hegte.

Die Ursache der Wohnkonflikte?

Gehen wir nun noch etwas zurück in der Geschichte der Beiden, in ihre Kindheit, so sehen wir, dass Sabine in einem Einfamilienhaus mit großem Garten aufgewachsen ist und Martin in einer Mietwohnung, in einer sehr dichten, aber modernen Wohngegend. Diese Tatsache hat beide geprägt und die Vorstellungen vom guten Leben und Wohnen in bestimmte Richtungen gelenkt. Sie liebt die Freiheit jederzeit ins Grüne (Garten) zu gehen, er liebt die Freiheit sich jederzeit den Hobbys zu widmen und nicht Gartenarbeit machen zu müssen, wenn es mal gar nicht passt.

Das Bedürfnis hinter den Wünschen erkennen und kommunizieren

Sabine und Martin hatten den Wunsch, die Spannungen, die zwischen Ihnen entstanden sind,  zu lösen und besuchten ein Paarseminar. Hier ging es um Konflikte, um Bedürfnisse und um Kommunikation. Bei einer Übung erkannten Sie, dass ihre unterschiedlichen Bedürfnisse sehr stark mit ihrer unterschiedlichen Kindheit bzw. mit der Wohnsituation in der Kindheit zu tun hatten und verstanden damit auch gut, wieso der Partner so und nicht anders empfindet.

An diesem Punkt liegt der Schlüssel zum Verständnis und zur Verständigung, welche dann auch zur Lösung alltäglicher Konflikte führt.

Sabine und Martin haben nun die Information, wo die Wünsche Ihrer Partner her kommen, und welches Bedürfnis dahinter steckt, bei Sabine das Bedürfnis nach Naturnähe und bei Martin das Bedürfnis nach einer modernen Gestaltung. Hier gibt es kein richtig oder falsch, weil jedes Bedürfnis für sich gesehen bedeutsam ist. Wenn sich zwei Bedürfnisse dann in der Umsetzung nicht ergänzen lassen, so liegt die Lösung darin, in der Wohnung Zonen zu schaffen, die unterschiedlich gestaltet sind.

Individuelle Bedürfnisse und gemeinsame Bedürfnisse

Wir sehen also, Bedürfnisse können sehr verschieden sein, auch dann, wenn man ursprünglich auf derselben Wellenlänge geschwommen ist. Bedürfnisse haben immer eine Bedeutung und sind für die jeweiligen Menschen wichtig, um sich wohl zu fühlen. Daher braucht jede Planung eine Phase 0, wo die Bedürfnisse formuliert und ausgetauscht werden. Daraus ergibt sich dann ein Planungskonzept, das für beide Partner zufriedenstellend ist. Mit diesem Vorgehen können wir aktuelle Konflikte des Wohnens lösen und beim Hausbau, spätere Konflikte vermeiden.

Einen gemeinsamen Paarbereich gestalten

Viele Paare stehen vor der Herausforderung in einem laufenden Dialog ihre Bedürfnisse aufeinander abzustimmen. Häufig steht das Familienleben im Vordergrund und das Gemeinsame als Paar verkümmert. Dies hat auch damit zu tun, dass diese Paare keinen gemeinsamen Bereich besitzen, also einen Bereich in der Wohnung, der dem Zusammensein dient. Um solche Bereiche zu schaffen, wird es notwendig sein, die Wohnung umzustrukturieren. Die meisten Wohnungen sind nicht so groß, um mehrere individuelle Bereiche und auch noch einen Paarbereich einzurichten. Hier sind sicherlich Doppelnutzungen notwendig, die auch möglich sind. Mehr Freiräume haben Sie wahrscheinlich, wenn Sie sich gerade in der Planungsphase des Hausbauens befinden. Folgender Leitfaden deckt die Bedürfnisse für die Gestaltung von individuellen Bereichen, aber auch von Paarbereichen ab.

  • Wie soll dieser Bereich genutzt werden?
  • Abgrenzung vom Paarbereich zum sonstigen Wohnbereich
  • Räumliche Gegebenheiten – eher enge Nische oder eher offene Weite
  • Ausblick nach außen – ev. in die Natur
  • Blickschutz von außen – wie privat ist unser Paarbereich?
  • Natur im Raum als Erholungselement
  • Oberflächen und Materialien – was greift sich angenehm an?
  • Lichtqualität – lichtdurchflutet oder eher gedämpft
  • Farbqualität festlegen – ausgehend von der gewünschten Stimmung
  • Welches Inventar brauchen wir im Paarbereich?

Um in Ihrem Paarbereich eine behagliche Atmosphäre zu schaffen, sollten Sie darauf achten, durch weiche Materialien eine gute Akustik zu schaffen. In einem Raum, in dem es hallt, ist jede Kommunikation schwierig und anstrengend. Gerade in unseren modernen Gebäuden ist dies häufig der Fall.

Conclusio

Hier nochmals die Kernaussagen dieses Artikels kurz zusammen gefasst:

Wohnen ist die Raumgestaltung für unsere Bedürfnisse. Daher wird es beim Zusammen-Wohnen immer Konflikte geben, die wir hier Wohnkonflikte nennen. Diese Wohnkonflikte sind unvermeidbar, weil zwei Menschen nie dauerhaft dieselben Bedürfnisse haben. Die Kommunikation der Wünsche und Bedürfnisse jedes einzelnen, ist daher die Basis für gutes Zusammenleben.

Im Austausch dieser Bedürfnisse entstehen gemeinsame Lösungen, wie etwa die Gestaltung von individuellen Lieblingsplätzen oder auch von einem gemeinsamen Paarbereich.

Die Heilkraft der Natur in unseren Räumen

Die Heilkraft der Natur in unseren Räumen

Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Heilkraft der Natur in unsere Räume zu bringen.

Wir haben im Einleitungsblog dieser Reihe bereits festgestellt: Gesund ist das, was unserem natürlichen Wesen entspricht. So wie Clemens Arvey im Buch „Der Heilungscode der Natur“ beschreibt, kann unser Körper seine Selbstheilungskräfte nur dann im vollen Umfang entfalten, wenn wir in der Natur sind. Wir haben uns über einen langen, langen Evolutionsweg an unsere natürliche Umgebung angepasst, und so die Bedingungen gefunden, die uns gut tun und gesund für uns sind. Schneiden wir uns von der Natur ab, so bezahlen wir dies mit einer eingeschränkten Immunreaktion, d.h. unsere Selbstheilungskräfte arbeiten nur im Schongang.

Bedenken wir dies, so stellt sich natürlich die Frage, wie wir auch in unseren Räumen eine möglichst umfassende Naturwirkung herstellen können. Genau zu diesem Punkt möchte ich Ihnen einige Anregungen geben.

Bilder der Natur

Wenn ich vorschlage Bilder der Natur in unsere Räume aufzuhängen, höre ich auch die Stimmen derjenigen, die sagen, dass kitschige Wandtapeten von Palmenstränden usw. nicht mehr up to date sind und mehr oder weniger dem guten Geschmack widersprechen. Da gebe ich Ihnen auch recht und merke an, dass man mit etwas Mühe Naturbilder findet, die nicht kitschig wirken.

Bestätigt wird mein Vorschlag von zahlreichen Forschungsergebnissen, u.a. von Ulrich, der mehrere Untersuchungen in Krankenhäusern durchgeführt hat. In einer dieser Studien verglich er Patienten, die im Krankenzimmer Bilder der Natur betrachten konnten, mit Patienten, die Bilder von abstrakter Kunst betrachteten. Dabei stellte er fest, dass diejenigen Patienten, die Naturbilder zur Verfügung hatten, weniger Angst verspürten und weniger Schmerzmittel brauchten. Oder Ziesenitz stellte fest, dass Menschen, die am Laufband ein Video von einem Waldsparziergang anschauten, ähnlich hohe Werte für Stressregualtion hatten, wie Personen, die wirklich einen Sparziergang in der Natur absolvierten. Bei einem Stadtsparziergang war die Wirkung nicht festzustellen. Wieso also nicht Fitness mit Erholung kombinieren, auch dann wenn man nicht im Wald joggen gehen kann.

Psychologen haben jedoch auch festgestellt, dass nicht alle Bilder gleichermaßen stressregulierend wirken. Wenn Sie von einem Bild eine möglichst hohe Erholungswirkung wollen, dann empfiehlt es sich, auf diese Merkmale zu achten.

Merkmale von erholsamen Umwelten

Die Faszination der Natur hat mit ihrer Vielfalt zu tun, ohne dass je eine Reizüberflutung entstehen könnte. Trotzdem ist es nicht so, dass jedes Naturbild erholsam wirkt. Ganz im Gegenteil können auch bedrückende Stimmungen entstehen, wenn man z.B. einen dichten Wald betrachtet. Wie gesagt, sollte man immer die übergeordneten Prinzipien bedenken, die da heißen: auf uns wirkt das, was (zumindest in früheren Zeiten) unser Überleben gesichert hat, und dies sind Weite, Überblick und Ressourcen wie Wasser oder Bäume. Und wie das Psychologenehepaar Kaplan u. Kaplan festgestellt hat, bedarf es einer Portion Faszination. Ausblicke oder auch Bilder, die uns faszinieren, holen uns scheinbar vom Alltagstrott herunter und können unseren Kopf frei machen.

Farben der Natur

In der Natur gibt es kaum die Farbe Weiß – wir sind mit den verschiedensten Grüntönen umgeben und gelegentlich auch gewissen Orange- bzw. Ockertönen. Aber auch das Blau des Himmels und des Wassers sind uns über lange Zeit vertraut und geben das Gefühl der Sicherheit. Nun stellt sich die Frage, wieso wir in der Architektur, gerade die Farben verwenden, die so gar nicht ins Spektrum der Natur passen. Wahrscheinlich gerade, um sich von der Natur abzuheben, um zu zeigen, dass wir auch Originelles erschaffen können. Im Sinne einer Architektur als Kunst, ist dies auch nachvollziehbar. Sollen unsere Gebäude jedoch dem Wohnen dienen und damit dem Anspruch Gesundheit auszudrücken, dann brauchen wir ein anderes Denken.

Hier wollen wir Ihnen einen einfachen Tipp geben, wie Sie mit Farben der Natur mehr Erholung in Ihre Räume bringen können.

Suchen Sie sich ein Naturfoto, das Ihrem Geschmack entspricht. Wenn Sie dieses Foto in digitaler Form haben, dann können Sie die Farben daraus extrahieren. Dazu brauchen Sie nichts weiter als ein Bildbearbeitungsprogramm, wobei einfache Programme dafür ausreichen. Mit dieser Farbbeschreibung können Sie sich dann die Farben mischen lassen und in Ihrem Zuhause verwenden.

Farben der Natur

Nehmen wir an, Sie verwenden dieses Foto – so können Sie die Grüntöne für die Wände verwenden, und die Blautöne für die Decke. Kombiniert mit einem soliden Holzboden, haben Sie eine Eindruckswirkung, wie sie in der Natur vorkommt. Stabilität am Boden, harmonische Umschließung bei den Wänden und eine offene Weite nach oben.

Farbberatung verfeinert das Ergebnis

Natürlich können Sie die Farbgestaltung noch verfeinern, und diese ganz genau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Schließlich macht es einen Unterschied, wofür ein Raum benutzt wird und wo Ihre persönlichen Farbvorlieben liegen. Farbberatung von ein/em/er Expert/in liefert dann doch meist noch stimmigere Ergebnisse, als Eigenversuche. Wenn Sie einfach die Erholungsqualität Ihrer Räume verbessern wollen, so liefert die beschriebene Methode aber gute Ergebnisse.

Begreifen Sie, wovon Sie sich berühren lassen wollen

Diese Überschrift ist keine Aufforderung zum Nachdenken, sondern zum Angreifen und Begreifen. Wir alle haben es verlernt mit den Händen zu denken, oder uns auf unsere haptischen Sinne zu verlassen. Nicht nur die Füße, auch die Hände sind sehr sensibel für Berührungen. Alles was wir berühren, aktiviert unser Nervensystem wie eine Massage, nur auf viel subtilere Weise. So ist es dann doch sehr schade, dass wir uns fast nur noch auf unsere Augen verlassen. Besonders beim Verkaufen wird der optische Sinn überstrapaziert, weil die Werbung visuelle Medien verwendet. Verkaufen ohne Bilder, ist schon fast unmöglich geworden.

Wollen Sie Natur in Ihre Räume bringen, so ist es ratsam, keine versiegelten, glänzenden und glatten Oberflächen zu verwenden. Gerade bei Holz gibt es eine Menge an Möglichkeiten die Oberfläche natürlich zu behandeln.

Bilder, Farben und Oberflächen sind drei sehr wesentliche Qualitäten für unser Wohlbefinden. Erholung braucht Natur, und mit diesen Methoden, können wir auf verschiedene Weise diese Natur in unsere Räume holen.

Damit Sie diese hier vorgestellten Prinzipien möglichst konkret in Ihrem Zuhause umsetzen können, wird es in weiterer Folge dann den Kurs „Gesundes Wohnen in der Anwendung“ geben. Hier können Sie sich gerne in eine unverbindliche Liste eintragen, damit Sie den Start des Kurses nicht versäumen.